Copyright 2023 - Mango e.V.

Entstehungsgeschichte des Vereins

 

alimou

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Dr. A. Barry kam 1966 von Guinea nach Deutschland, um hier Medizin zu studieren. Während seines Studiums spitzte sich die politische Situation in seiner Heimat derart zu, daß er nicht mehr nach Hause zurückkehren konnte, ohne befürchten zu müssen, von dem dort herrschenden Diktator ermordet zu werden. So etablierte er sich in Deutschland und praktiziert seit vielen Jahren in Frankfurt/Höchst als Chirurg in eigener Praxis. Nachdem die kommunistische Diktatur unter Sekou Toure 1984 zusammenbrach, konnte Dr. Barry erstmals wieder seine Heimat besuchen. Er war erschrocken über den Zustand Guineas. Trotz eines staatlichen Gesundheitssystems werden viele Krankheiten gar nicht oder unzureichend behandelt. Bei diesem und allen drauffolgenden Besuchen seiner Familien der Mittelgebirgsregion des Fouta Djalon wurde Dr. Barry mit den drastischen Befunden der Dorfbewohner konfrontiert, die ihn um Hilfe baten. Notdürftig versorgte er erste Patienten mit mitgebrachten Material auf dem Küchentisch, die meisten konnte er nur vertrösten. Nach dem ersten Einsatz unter der Organisation der Africa Foundation e. V. (AF) wurde der Verein MANGO - Medizinische Aktionen in Guinea e.V. mit acht Mitgliedern gegründet. Das Finanzamt Frankfurt erteilte eineGemeinnützigkeitsbescheinigung und bereits im Oktober 1995 wurde der Verein in das Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt eingetragen. 

Weitere Informationen

Nach über 10 jährigem aktivem Einsatz für den Verein ist die Zeit auch an uns  nicht spurlos vorüber gegangen. Familien wurden gegründet, Kinder geboren, berufliche Veränderungen vollzogen. Der Gründer des Vereins Dr. Alimou Barry gab den Vereinsvorsitz an Bailo Barry ab. Insbesondere durch sein Engagement entwickelte der Verein sich zu dem, was er heute ist.Durch den Einsatz 2009 konnten weitere aktive Vereinsmitglieder gewonnen werden, die bereit waren, auch in Zukunft Verantwortung zu übernehmen.So wurde problemlos ein „Generationswechsel“ bei Mango vollzogen. Ein neuer Vorstand nahm erfolgreich seine Arbeit auf. Für die nähere Zukunft ist der Verein arbeitsfähig, die finanzielle Grundlage durch eine Vielzahl von regelmäßigen Spendern gesichert und die Organisation der Einsätze erfolgt routiniert. Mango kann auf  eine großes Team von Medizinern zurückgreifen, die sich an einem Einsatz beteiligen wollen.

f m

Spendenkonto

Spendenkonto: Frankfurter Sparkasse

Empfänger: Mango e.V.

IBAN: DE82 5005 0201 0000 1094 39

Log-In